






Ihre Leistungen
und Angebote durch fokus>p erlebbar machen.
Employer Branding

Mit fokus>p vom Durchschnittstyp zum attraktiven Arbeitgeber werden!
Arbeitgeber in der Pflegewirtschaft gibt es viele. Aber eine attraktive Arbeitgebermarke macht den Unterschied. Und weil Schönheit von innen kommt, geht es nicht um Schein, sondern Sein.
Wer sind wir und wenn ja wieviele? Was versprechen wir den Neuen und was den Treuen? Die Antworten machen sich intern und extern bezahlt.
Überzeugte Mitarbeitende, die länger bleiben, mehr interessierte Bewerbende und eine stabile Unternehmenskultur. Und die Wirkung geht noch weiter. Ein gutes Image als Arbeitgeber wirkt sich auch auf Geldgeber wie Investoren und Banken ebenso wie auf Anteilseigner aus.
Markenbildung
Mit fokus>p unverwechselbar werden!
Eine seriöse (Unternehmens-)Marke ist auch im Bereich Pflege unerlässlich. Sie verdichtet das, was die Qualität eines Unternehmens und seiner Angebote ausmacht.
Eine Marke muss viel leisten können: attraktiv sein für alle, auf die es ankommt, und differenzierend im Dschungel von Namen, Wettbewerbern und Angeboten. Die Bildung einer Marke ist anspruchsvoll, aber sie lohnt sich. Regelmäßig ins Markenkonto einzahlen heißt: Imagewerte für Krisenzeiten sichern, Sympathiewerte bei Bewerbenden und Mitarbeitenden, in der Branche, bei Verbänden und den Medien fördern und damit Einflussfaktoren steigern.
Krisenkommunikation
Mit fokus>p den Sturm im Wasserglas halten!
Akute Notfälle, menschliche Fehler, interne Missstände oder widersprüchliche Aussagen von Verantwortlichen sind in der Pflege häufige Themen. Kaum etwas bleibt geheim und führt zu Schäden an der Reputation.
Hinter den Kulissen entstehen Ratlosigkeit und belastende Gerüchte. Aus der Krise ein überschaubares Ereignis zu entwickeln ist das Ergebnis strategischer Krisenkommunikation. Nicht „runterkochen“ oder „ungeschehen machen“, sondern die (Wieder-)Herstellung der eigenen Handlungsfähigkeit und die richtigen Lehren für die nächste Krise ziehen.
Visuelle Kommunikation
Mit fokus>p besser aussehen und gewinnen.
Ein Urteil für oder gegen jemanden fällt schon bei der ersten Begegnung.
Unternehmen in der Pflegebranche geht es nicht anders. Wer einen guten Eindruck machen will, achtet auch auf Äußeres. Denn wer nicht gefällt, verpasst Chancen und geht unter. Bei Kunden, Mitarbeitenden und Multiplikatoren.
Aber „hübsch machen“ allein reicht nicht. Kommunikationsdesign ist mehr. Es umfasst die Konzeption, Gestaltung und Bildsprache kluger Kompositionen für alles, was das Auge erreicht.
Personalgewinnung in der Pflege
Mit fokus>p nicht den Tellerrand vergrößern. Darüber hinaus blicken!
Eins ist klar: Personalgewinnung beginnt offline. Der Weg zu den Bewerbenden startet mit einem Perspektivenwechsel.
Nicht Facebook oder „wir machen mal ein Video“ stehen am Anfang des Erfolgs, sondern der große Unterschied. Wie bewerbe ich mich als Arbeitgeber bei denen, die ich brauche? Welchen Nutzen hat ein Stellenwechsel für sie? Der Weg zu den Bewerbenden startet mit einem Perspektivenwechsel. Erst dann gibt es eine tragfähige Unterscheidung zu den Mitbewerbenden um die Besten. Und dann?
Raus aus dem Drama, die richtigen Mittel gestalten, die passenden Touchpoints finden und alle digitalen, analogen und medialen Instrumente spielen.
Digitale Kommunikation
Mit fokus>p Grenzen überschreiten!
Ohne digitale Kommunikation geht es nicht.
Unternehmen in der Pflege nutzen ihre digitalen Möglichkeiten nicht in vollem Umfang aus. Einen eigenen entscheidenden Vorsprung nutzen heißt: Konzepte für Social-Media-Anwendungen, Websites mit speziellen Karriereseiten und eigenen Jobportalen entwickeln und die besten Kanäle finden. Oder mit einer Suchmaschinenoptimierung die eigene Website im Netz auf Platz 1 bringen. Oder mit Google for Jobs günstiger und schneller Bewerbende finden. Oder den eigenen Bekanntheitsgrad testen und erhöhen. Oder systematisch mehr erreichen durch gezieltes Online-Marketing. Oder …
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mit fokus>p Leistungen erlebbar machen!
Ethische und soziale Leitlinien, Qualitätsstandards für Pflege, medizinische Betreuung und Sicherheit gehen nicht mehr nur die zuständigen Mitarbeitende einer Pflegeeinrichtung an.
Sie sind Themen der öffentlichen Diskussion und des demokratischen Diskurses.
Eine zielgerichtete Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Form eines geplanten Storytelling macht die Leistungen in der Pflege erlebbar. Sie öffnet Unternehmen hin zu einem konstruktiven Dialog mit Medien und Gesellschaft. Sie wahrt aber genauso Grenzen, wenn dies notwendig wird.
Politische Kommunikation

Mit fokus>p in der ersten Reihe sitzen!
Politische Kommunikation agiert an den Schnittstellen zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Wer in der Pflegewirtschaft Mehrheiten für Ideen, Vorschläge und Entscheidungen bündeln will, braucht Zugang zu den entscheidenden Akteuren/-innen und Empfangenden. Mit den richtigen Mitteln wie erstklassigen Kontakten, Planen von Hintergrundgesprächen, Organisieren von Parlamentarischen Abenden. Und mit der richtigen Vorbereitung: politische Analysen und Szenarien, Umfragen, Studien und Trendanalysen.
Zu allen Themen bieten wir Beratungen auch per Video-Konferenz an.
Expertenberatung für
Leitungs- und Führungskräfte.
30 Minuten kostenlos.
Wählen Sie!
> Krisen-Exit
Was Sie brauchen, um in der Krise schnell richtig zu handeln
> Was soll man dazu sagen?
Tipps für das richtige Handling von Presseanfragen
> Geld ist nicht alles.
Was sich Mitarbeiter wirklich wünschen
> Monster oder „beste Freunde“?
Wie Sie Google für sich nutzen können
> Man kennt uns, aber man weiß nichts von uns.
Hinweise für eine erfolgreiche Markenbildung